Mein lieber Freund, heute begeben wir uns in mein Jahrhundert. Ich hatte Dir davon berichtet, dass ich mich auch in den alchemistischen Künsten versucht habe. Eine durchaus ehrenwerte Beschäftigung, wenn Du mich fragst. Doch als der Thronräuber Napoleon endgültig in die Verbannung geschickt wurde, geschah etwas, was selbst mich in Erstaunen versetzt hat. Die Wirtschaft des Landes lag danieder. Doch eine große Geschäftigkeit begann. Jetzt wo der Handel und Wandel allmählich wieder Fahrt aufnahm, war es gut, dass es keine Kontinentalsperren und Seeblockaden mehr gab. Der Engländer James Watthatte schon 1769 sein Patent für die Dampfmaschine angemeldet. Doch während der Kriegszeit waren Kanonen und Festungen wichtiger. Jetzt aber sollten diese spektakulären Maschinen im ganzen Land zum Einsatz kommen. Es wurde sogar schon von einer Eisenbahnlinie zwischen Dresden und Leipzig gesprochen. Wer sollte das alles bauen? Wir schauen uns das mal an und starten hier:
Informationen zu diesem
Stadtrundgang
DieserStadtrundgangbefasstsichmitder GeschichtederTUDresdenundden dazugehörigen Orten.•Länge der Tour in Metern:Von Station 1 zur Station 2: ca. 350 m Von Station 2 zur Station 3: ca. 650 mVonStation3zurStation4:ca.1600m zunächstmitStraßenbahnlinie11bis HauptbahnhofNordoder1300mdurch Wall-undPrager StraßezuFuß. Danachnoch400m gehen.VonStation4zurStation5:ca. 1200mFußweg.Fahrtmitdem BusLinie360RichtungAltenbergoder BusLinie66RichtungMockritzab HaltestelleDresdenHauptbahnhof(unter den Brücken) möglich. (ca. 1400 m)Von Station 5 zur Station 6: ca. 200 mVon Station 6 zur Station 7: ca. 92 mVon Station 7 zur Station 8: ca. 50 m VonStation8zurStraßenbahnhaltestelle Münchner Platz der Linie 3: ca. 350 mGesamtstrecke: ca. 4.592HinweisezurZugänglichkeitund Barrierefreiheit: DerWegzurerstenStationaufder BrühlschenTerrasse(Brühlsche Gartenpavillon)istbarrierefrei.Esgibt rechtsnebendergroßenFreitreppezur BrühlschenTerrasse,imGebäudedes Ständehauseseinenöffentlichenfrei zugänglichen Aufzug.